Einen kurzen Überblick zur schönen Insel Zypern
Unsere Apartments liegen in türkischen Teil Zyperns am weithin bekannten Strand „Long Beach“ mit einer Länge von 1,5 km zwischen Famagusta (Magusa) und Iskele (Trikomo). Kulturell bedeutungsvolle Sehenswürdigkeiten sowie landschaftliche Ausflugsziele sind mit kurzem Zeitaufwand zu erreichen. Eines der Highlights, der Landstrich Karpas hier fährt man an das Ende des Eilandes zur Spitze der Insel Zypern.
Lage und Klima:
Zypern mit der Hauptstadt Lefkosa (türkisch) bzw. Nikosia (griechisch) ist die drittgrößte Mittelmeerinsel nach Sizilien und Sardinien. Zypern liegt im nordöstlichem Teil des Levantischen Meeres. Sie gehört geographisch zu Asien, wird politisch und kulturell jedoch meist zu Europa gezählt.
Auf Zypern herrscht mediterranes Klima mit deutlich kontinentaler Ausprägung. Die Temperaturen sind höher als im nördlichen Mittelmeerraum und von der levantinischen Küste wehen oft heiße Wüstenwinde übers Meer. Das Mittelmeer um Zypern hat die höchsten Wassertemperaturen im gesamten Raum. Im Februar werden etwa 17 °C, im August um 28 °C erreicht.
Die Geschichte Zyperns ist sehr besonders
kulturell blickt man weit zurück. Die erste ständige Besiedlung Zyperns erfolgte in der Jungsteinzeit. Seit der Bronzezeit belieferte Zypern das östliche Mittelmeer mit Kupfer. Danach war Zypern Teil der assyrischen, ägyptischen und persischen Einflusssphäre. Das Königreich Salamis errang nach und nach die Vorherrschaft über die Insel.
Die Zyprioten und Alexander der Große
verbanden sich im 332 v. Chr. nach seinem Reich so um 31 v. Chr. wurde Zypern den römisch byzantinischen Reich angeschlossen und das ca. 1200 Jahre lang.
Kreuzritter, Genua und Venedig:
Der englische König Richard Löwenherz eroberte beim dritten Kreuzzug 1191 die Insel. Das hatte zur Folge das Zypern unter verschiedenen Herrschaftshäuser der damaligen Könige oftmalig wechselte. 1196 wurde der römisch-deutsche Kaiser Heinrich VI. Lehnsherr von Zypern. Mit 1232 kamen die Patrizier aus der Republik Genua mit weitreichenden Handelsprivilegien durch Heinrich dem Ersten. 1464 gelang es den Venezianer mit ägyptischen und spanisch-sizilianischen Söldnern Kyrenia und Famagusta einzunehmen. Die Insel gehörte bis 1571 zur Republik Venedig.
Osmanen und Briten:
Die osmanische Herrschaft dauert von 1571 bis 1878 (de jure bis 1914). Im Jahr 1878 verpachtete das Osmanische Reich die Insel Zypern an Großbritannien. Mit dem Eintritt des Osmanischen Reiches in den Ersten Weltkrieg (1914) auf Seiten der Mittelmächte wurde die Insel von den Briten annektiert. 1925 wurde Zypern Kronkolonie. Im Jahr 1955 begann die EOKA, eine griechisch-zypriotische Untergrundarmee, mit Terrorakten und Anschlägen den Kampf gegen die britische Kolonialmacht. Am 16. August 1960 wurde Zypern aufgrund des Zürcher und Londoner Abkommens zwischen Großbritannien, Griechenland und der Türkei unabhängig. Parallel wurde auch das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt.
Zypernkonflikt nach der Unabhängigkeit:
Nach Unruhen und Spannungen zwischen den Volksgruppen in der Republik Zypern wurde im Jahr 1964 eine Friedenstruppe der Vereinten Nationen stationiert, um eine Eskalation des Zypernkonflikts zu verhindern. Unter Berufung auf ihre Rolle als Garantie- und Schutzmacht der türkischen Inselbewohner intervenierte die Türkei und besetzte den Norden Zyperns. Am 16. August 1974 wurde ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen, die Friedenstruppe der Vereinten Nationen überwacht seitdem die Einhaltung des Waffenstillstandes.
Öffnung der Grenzen Nord-Zyperns und Süd-Zypern:
2003 wurde die Grenze zwischen den beiden Landesteilen erstmals wieder durchlässig und geöffnet. Am 3. April 2008 wurde in der Hauptstadt, türkisch Lefkosa und griechisch Nikosia genannt, ein zusätzlicher Grenzübergang in der Fußgängerzone an der Ledrastraße in der Altstadt geöffnet, dieser ist als einziger direkt im Zentrum und nur für Fußgänger und Radfahrer geöffnet.
Nordzypern wird die Türkische Republik Nordzypern genannt, offizielle Währung ist die türkische Lira, offizielle Sprache ist türkisch. Der Flughafen Erkan, der Nahe der Hauptstadt Lefkosa liegt, verbindet Türkei und die Türkische Republik Nordzypern.